Alte Oper Frankfurt

alte oper frankfurt
Leonhard Lenz, Alte Oper Frankfurt am Main 2019-09-15 01, CC0 1.0

Die Alte Oper in Frankfurt am Main begeistert nicht nur durch seine imposante Fassade, sondern gilt auch als eine der bedeutendsten Kultureinrichtungen Deutschlands und ist zugleich eines der bekanntesten Wahrzeichen der Metropole am Main. Die Bedeutung des Konzerthauses reicht aber weit über die Grenzen Deutschlands hinaus.

Konzerthaus mit abwechslungsreicher Geschichte

Die Alte Oper in Frankfurt blickt auf eine bis ins späte 19. Jahrhundert reichende Geschichte zurück. Das Opernhaus wurde innerhalb einer 7-jährigen Bauzeit von 1873 bis 1880 nach den Plänen des Berliner Architekten Richard Lucae erbaut und schließlich im Oktober 1880 mit der Aufführung von Mozarts Don Giovanni für das Publikum geöffnet.
Schnell erreichte die Alte Oper internationalen Ruf, viele Uraufführungen fanden statt und berühmte Meister wie Puccini oder Richard Strauss traten auf. Doch so glanzvoll die Jahre nach der Eröffnung auch waren, umso bitterer ging die Geschichte des Hauses Ende des 2. Weltkrieges weiter. Zu dieser Zeit wurde das Opernhaus nämlich komplett zerstört.

Der Wiederaufbau der Oper dauerte mehr als 4 Jahrzehnte, bis schließlich aus einer „der schönsten Ruinen Deutschlands“ wieder ein Konzerthaus von internationalem Renommee wurde. Die feierliche Wiedereröffnung fand im August 1981 statt. Insgesamt kostete der gesamte Wiederaufbau sage und schreibe mehr als 300 Millionen Deutsche Mark. Seitdem beeindruckt die Alte Oper ihre Besucher aber wieder mit hochkarätigen Aufführungen aus Klassik, Jazz sowie bekannten Musical- bzw. Showproduktionen.

alte oper schriftzug
Tilman AB, Frankfurt Alte Oper (Schriftzug), CC0 1.0

Mehr als nur ein Konzerthaus

Pro Jahr finden in der Alten Oper in Frankfurt im Durchschnitt mehr als 460 Veranstaltungen statt. Darunter aber nicht nur Konzerte der Klassik, sondern auch modernes Entertainment für jede Altersgruppe. Opern werden in dem Konzerthaus jedoch keine mehr aufgeführt, dafür müssen in Frankfurt mittlerweile die Städtischen Bühnen besucht werden.
Die Alte Oper ist aber nicht nur ein hochkarätiges Konzerthaus, das einem spätklassizistischen Bau der Neurenaissance ähnelt, sondern auch ein Kongresscenter mit prunkvollen Sälen, die nicht nur auf internationale Konzerne eine große Anziehungskraft ausüben.
Beeindruckend ist vor allem der große Saal mit seinen knapp 2500 Sitzplätzen, welcher aus edlem Mahagoni-Holz gefertigt wurde. Zudem gibt es auch noch einen 720 Sitzplätze beherbergenden Mozartsaal.

Facettenreiche Programmvielfalt

Jährlich gastieren in der Alten Oper viele Stars und Sternchen der internationalen Klassik-Szene. Die Spielzeit des Konzerthauses wird jeweils im September mit einem groß inszenierten Festival eröffnet, welches seit 2021/22 unter dem Titel „Fratopia“ läuft und eine Hommage an die Stadt Frankfurt und seine Zukunft darstellt.

Das „Pegasus“ Programm der Alten Open richtet sich spezielle an Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 21 Jahren und soll vor allem die Jugend in den Fokus rücken und als ernst zu nehmende Besucher darstellen.
Aber nicht nur Klassik, sondern auch Jazz, Pop oder Chanson sind fixe Standbeine der Alten Oper. Ergänzt von weltweit erfolgreichen Musical- und Showproduktionen.

Lesenswert: